Copyright 2014. All Rights Reserved.
Datenschutzerklärung ASC Wilhelmsfeld 1977 e.V.
Wir begrüßen Sie bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite und freuen uns über Ihr Interesse
an unserem Verein. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir
verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum
Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-
DS-GVO) und den für uns geltenden landesspezifischen Ausführungsgesetzen. Mithilfe dieser
Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch den ASC Wilhelmsfeld 1977 e.V. und die Ihnen
zustehenden Rechte.
Personenbezogene Daten sind dabei diejenigen Informationen, die eine Identifizierung einer
natürlichen Person möglich machen. Dazu gehören insbesondere Name, Geburtsdatum,
Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse aber auch Ihre IP-Adresse.
Anonyme Daten liegen vor, wenn keinerlei Personenbezug zum Nutzer hergestellt werden
kann.
Verantwortliche Stelle und Datenschutz
ASC Wilhelmsfeld 1977 e.V.
Rudolf Klapdohr
Joseph-Haydn-Str.32
68542 Heddesheim
vorstand@asc-wilhelmsfeld.de
Kontakt Datenschutz
vorstand@asc-wilhelmsfeld.de
Ihre Rechte als betroffene Person
Zunächst möchten wir Sie an dieser Stelle über Ihre Rechte als betroffene Person informieren.
Diese Rechte sind in den Art. 15 – 22 EU-DS-GVO normiert. Dies umfasst:
• Das Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DS-GVO),
• Das Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DS-GVO),
• Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DS-GVO),
• Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO),
• Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 EU-DS-GVO),
• Das Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 EU-DS-GVO).
Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an: vorstand@asc-wilhelmsfeld.
Gleiches gilt, wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung in unserem Verein haben oder eine
erteilte Einwilligung widerrufen möchten. Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht an eine
Datenschutzaufsichtsbehörde zu.
Widerspruchsrechte
Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit Widerspruchsrechten folgendes:
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, haben
Sie das Recht, dieser Datenverarbeitung jederzeit ohne Angaben von Gründen zu
widersprechen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung
steht.
Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, so werden wir Ihre
personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch ist
kostenlos und kann formfrei erfolgen, möglichst an: vorstand@asc-wilhelmsfeld.de
Für den Fall, dass wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeiten, können
Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,
jederzeit widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können
zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen,
Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden die Bestimmungen der EU DS-
GVO und alle sonstigen geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten.
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung ergeben sich insbesondere aus Art. 6 EU-DS-
GVO.
Wir verwenden Ihre Daten zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten, sowie zur
Durchführung des Vertragsverhältnisses – hier: Mitgliedschaft im Verein ASC Wilhelmsfeld
1977 e.V.
Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung kann auch eine datenschutzrechtliche
Erlaubnisvorschrift darstellen. Vor Erteilung der Einwilligung klären wir Sie über den Zweck
der Datenverarbeitung und über Ihr Widerrufsrecht auf.
Weitergabe an Dritte
Wir werden Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen oder bei
entsprechender Einwilligung an Dritte weitergeben. Ansonsten erfolgt eine Weitergabe an
Dritte nicht, es sei denn wir sind hierzu aufgrund zwingender Rechtsvorschriften dazu
verpflichtet (Weitergabe an externe Stellen wie z.B. Aufsichtsbehörden oder
Strafverfolgungsbehörden).
Ergänzend hierzu ist der Verein ASC Wilhelmsfeld als Mitglied des ADAC-Nordbaden e.V.
dazu verpflichtet, ggf. personenbezogene Daten seiner Mitglieder an den Verband zu melden.
Übermittelt werden dabei
• Ggf. Name
• Ggf. Alter und Geburtsdatum
• Ggf. Anschrift
• Ggf. Mitgliedsnummer
Bei Mitgliedern mit besonderen Aufgaben (z. B. Vorstandsmitglieder, Funktionsträger) werden
ggf. weitere Daten übermittelt:
• Ggf. Telefonnummer
• Ggf. E-Mail-Adresse
• Ggf. Funktion im Verein
Empfänger der Daten / Kategorien von Empfängern
Innerhalb unseres Vereins stellen wir sicher, dass nur diejenigen Personen Ihre Daten
erhalten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Die
Daten werden in einer elektronischen Liste eingepflegt und nur berechtigte Personen haben
dort Zugriff. Eine interne Datenübermittelung erfolgt nicht.
Drittlandübermittlung / Drittlandsübermittlungsabsicht
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union bzw. des
Europäischen Wirtschaftsraums) findet nicht statt.
Speicherdauer der Daten
Wir speichern Ihre Daten solange diese für den jeweiligen Verarbeitungszweck benötigt
werden – hier Dauer der Mitgliedschaft im Verein. Beim Austritt aus dem Verein werden die
personenbezogenen Daten des Mitglieds aus der Mitgliederdatenverwaltung gelöscht.
Personenbezogene Daten, die die Kassenverwaltung betreffen, werden gemäß den
steuergesetzlichen Bestimmungen bis zu zehn Jahre ab der schriftlichen Bestätigung des
Austritts durch den Vorstand aufbewahrt.
Sichere Übertragung Ihrer Daten
Um die bei uns gespeicherten Daten bestmöglich gegen zufällige oder vorsätzliche
Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen,
setzen wir entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Die
Sicherheitslevel werden in Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten laufend überprüft und an
neue Sicherheitsstandards angepasst.
Der Datenaustausch von und zu unserer Webseite findet jeweils verschlüsselt statt. Als
Übertragungsprotokoll bieten wir für unseren Webauftritt HTTPS an, jeweils unter Verwendung
der aktuellen Verschlüsselungsprotokolle. Außerdem besteht die Möglichkeit, alternative
Kommunikationswege zu nutzen (z. B. den Postweg).
Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten
Diverse personenbezogene Daten sind für die Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen
Pflichten notwendig. Gleiches gilt für die Nutzung unserer Webseite und der verschiedenen
Funktionen, die diese zur Verfügung stellt.
Details dazu haben wir im o.g. Punkt für Sie zusammengefasst. In bestimmten Fällen müssen
Daten auch aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erhoben bzw. zur Verfügung gestellt
werden. Bitte beachten Sie, dass eine Bearbeitung Ihrer Anfrage oder die Durchführung des
zugrundeliegenden Schuldverhältnisses ohne Bereitstellung dieser Daten nicht möglich ist.
Kategorien, Quellen und Herkunft der Daten
Beim Besuch unserer Webseite erhalten wir folgende Daten:
• Name des Internet Service-Providers
• Angaben über die Webseite von der aus Sie uns besuchen
• Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
• Die von Ihrem Internet Service Provider zugewiesene IP-Adresse
• Angeforderte Dateien, übertragene Datenmenge, Downloads/Dateiexport
• Angaben über die Webseiten, die Sie bei uns aufrufen inkl. Datum und Uhrzeit
• Aus Gründen der technischen Sicherheit (insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen
auf unseren Webserver) werden diese Daten gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. F EU-DS-GVO
gespeichert. Nach spätestens 7 Tagen findet eine Anonymisierung durch Verkürzung der IP-
Adresse statt, so dass kein Bezug zum Nutzer hergestellt wird.
Automatisierte Einzelfallentscheidungen
Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer
Entscheidung.
Links zu anderen Anbietern
Unsere Webseite enthält – deutlich erkennbar – auch Links auf die Internet-Auftritte anderer
Vereine oder Verbände. Soweit Links zu Webseiten anderer Anbieter vorhanden sind, haben
wir auf deren Inhalte keinen Einfluss. Daher kann für diese Inhalte auch keine Gewähr und
Haftung übernommen werden. Für die Inhalte dieser Seiten ist stets der jeweilige Anbieter
oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße und
erkennbare Rechtsverletzungen geprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der
Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist
jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei
Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.
Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO / Art. 6 Abs. 1 lit a EU-DS-GVO bei Einwilligung)
Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu,
unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine
Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser (lokal auf Ihrer
Festplatte) speichert.
Mittels dieser Cookies ist uns eine Analyse darüber möglich, wie Nutzer unsere Websites
benutzen. So können wir die Websiteinhalte den Besucherbedürfnissen entsprechend
gestalten.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Diese
werden nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht. Permanente Cookies werden automatisch
von Ihrem Computer gelöscht, wenn deren Geltungsdauer (im Regelfall sechs Monate)
erreicht ist oder Sie diese vor Ablauf der Geltungsdauer selbst löschen.
Die meisten Web-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können die Einstellungen
Ihres Browsers in der Regel aber auch ändern, wenn Sie die Informationen lieber nicht
versenden möchten. Sie können die Angebote unserer Internetseite dann trotzdem ohne
Einschränkungen nutzen (Ausnahme: Konfiguratoren).
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite
übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von
Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die
Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Ferner können bereits gesetzte
Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht
werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich.
Bitte beachten Sie: Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies, sind unter Umständen nicht
alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Nutzerprofile / Webtracking-Verfahren
Google Analytics
„Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“).
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert
werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch
den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel
an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der
Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google
jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen
Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur
in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese
Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die
Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht
mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie
können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-
Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls
nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können
darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der
Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser
Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-
Add-On herunterladen und installieren. Der aktuelle Link ist
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.“
Social Plugins sozialer Netzwerke
Facebook Social Plugins
Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes
facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304,
USA betrieben wird („Facebook“). Die Plugins sind mit einem Facebook Logo oder dem
Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet.
Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut
Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des
Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die
Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die
entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook
eingeloggt kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen, selbst wenn Sie den
„Gefällt mir“ Button nicht bestätigt haben. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel
den „Gefällt mir“ Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende
Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert.
Auch wenn Sie keinen Facebook-Account besitzen, kann Facebook Daten, wie z. B. die IP-
Adresse, über Sie sammeln. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere
Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den
Datenschutzhinweisen von Facebook.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über Sie
sammelt, müssen Sie sich vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen.
Zusätzlich können Sie auch durch Add-Ons entsprechende Blocker für Ihren Browser
installieren.
Kontaktaufnahme per E-Mail (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b EU-DS-GVO)
Auf unserer Webseite sind mehrere eMail-Adressen zu uns implementiert.
Sofern Sie sich per E-Mail an uns wenden, werden wir die in der E-Mail mitgeteilten
personenbezogenen Daten allein zum
Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten. Sofern Sie die angebotenen Formulare zur
Kontaktaufnahme nicht nutzen, findet keine darüberhinausgehende Datenerhebung statt.